Wir sind für Sie da

Kontakt

Wir melden uns baldmöglichst während unserer Geschäftszeiten (Mo-Do: 8-16 Uhr und Fr: 8-12 Uhr) bei Ihnen zurück. Für dringende Anfragen kontaktieren Sie uns telefonisch +49 7121 9855-0 oder per E-Mail.

Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutz­erklärung.

Anschrift

VALLON GmbH
Arbachtalstraße 10
72800 Eningen, Deutschland

together.

Unternehmen
Gemeinsam sind wir erfolgreich.
Zur Website

Karriere
Stellenangebote, Ausbildung und Praktika…
Zur Website

together
we make the
world safer.

Detektoren
Vielfältige Lösungen für eine sicherere Welt.
Zur Website

Lösungen im Fokus
Innovative Technologie für individuelle Anforderungen.
Metalldetektoren
Dual-Sensor-Detekoren
UXO-Detektoren

together
we find the
best solution.

Entmagnetisierung
Effiziente Lösungen für höchste Produktqualität.
Zur Website

Keeping you safe
Schutzausrüstung und Werkzeuge für die Minenräumung, EOD/IEDD und Sicherheitskräfte.
Zur Website

Entmagnetisierung Technologie Grundlagen

Grundlagen

ferromagnetischer Werkstoffe

In ferromagnetischen Materialien wie Eisen und Stahl bilden sich mikroskopisch kleine Bereiche mit einheitlicher magnetischer Ausrichtung. Diese sogenannten Weißschen Bezirke haben typischerweise einen Rauminhalt von 0,001 bis 0,1 mm³ und sind durch die so bezeichneten Blochwände voneinander getrennt. Der Magnetisierungszustand des Materials wird durch die Ausrichtung dieser Bezirke bestimmt.

Weißsche Bezirke (Gruppierung von Elementarmagneten gleicher Orientierung). Von links (Entmagnetisiert - magnetisch neutral) nach rechts (maximal magnetisiert).
Vollständig geordnete Elementarmagnete (maximal magnetisiert)
Grundlagen ferromagnetischer Werkstoffe

Der Magnetisierungs­prozess

Bei Einwirkung eines äußeren Magnetfeldes mit zunehmender Feldstärke:

  • Beginnen sich die Elementarmagnete in den einzelnen Weißschen Bezirken auszurichten
  • Mit zunehmender Feldstärke verschieben sich die Blochwände irreversibel in kleinen Sprüngen  (Barkhausen-Sprünge)
  • Mit weiter zunehmendem Magnetfeld bilden sich größere einheitlich ausgerichtete Bereiche (Bloch-Wandverschiebung beendet)
  • Richten sich alle Elementarmagnete parallel zum äußeren Magnetfeld aus, so wird das Material als magnetisch gesättigt bezeichnet

Nach Entfernen des äußeren Magnetfeldes bleibt ein Restmagnetismus (Remanenz) bestehen.

Ungeordnete Elementarmagnete (Entmagnetisiert - magentisch neutral)
Grundlagen ferromagnetischer Werkstoffe

Der Entmagnetisierungs­prozess

Die Entmagnetisierung zielt darauf ab, die gleichgerichtete Ausrichtung der Weißschen Bezirke (Domänen) komplett aufzuheben und einen nach außen unmagnetischem Zustand herzustellen. Die Domänen sind dann so orientiert, dass der magnetische Fluss sich weitgehend im Material selbst schließt:

  • Ein starkes Wechselfeld richtet zunächst alle Elementarmagnete in Richtung des äußeren Feldes drehend aus.
  • Die schrittweise, aber Halbwellen-symmetrische Reduzierung der Feldstärke ermöglicht eine Neuorientierung und damit quasi das „Einfrieren“ ungeordneter Bezirke
  • Der "Schütteleffekt" bzw. die Drehprozesse der Frequenz erzeugen eine feine aber ungeordnete Domänenstruktur
  • Die Entmagnetisierung erfolgt von innen nach außen. Dabei ist wichtig, dass die Anfangsfeldstärke groß genug und die Frequenz so niedrig ist, damit auch die Domänen im Kern des Materials erreicht werden.